10 01, 2020

Keine Anrechnung der Familienbeihilfe mehr!

2022-09-13T23:54:26+02:0010. Januar 2020|

Aufgrund einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes und nachfolgender Judikatur des OGH gab es im Kindesunterhaltsrecht seit rund 15 Jahren eine Anrechnung der Familienbeihilfe auf den Unterhaltsbetrag. Juristisch spricht man von der "Kürzung des Geldunterhalts durch die Anrechnung von Transferleistungen".   Seit [...]

2 10, 2019

Verkehrsunfall! Was ist zu tun?

2022-09-13T23:54:26+02:002. Oktober 2019|

Auf Österreichs Straßen ereignen sich täglich Verkehrsunfälle. Oftmals ist die Angelegenheit eindeutig, immer wieder sind jedoch die Beteiligten hinsichtlich der Verschuldensfrage auch unterschiedlicher Auffassung. Vielen Menschen ist vor allem gleich nach einem Verkehrsunfall nicht bewusst, dass eine unmittelbare, schriftliche sowie [...]

13 08, 2019

Das Wohlverhaltensgebot im Kindschaftsrecht

2022-09-13T23:54:26+02:0013. August 2019|

Wohlverhaltensgebot - was ist das? Unabhängig davon, ob für ein Kind die gemeinsame Obsorge beider Eltern oder die alleinige Obsorge eines Elternteils besteht, haben sich die Eltern untereinander an das sogenannte Wohlverhaltensgebot zu halten. Das bedeutet, dass beide Eltern nichts [...]

16 04, 2019

Der persönliche Feiertag

2022-09-13T23:54:27+02:0016. April 2019|

Der Europäische Gerichtshof hat am 22.01.2019 in der Rechtssache Cresco Investigation GmbH gegen Markus Achatzi (C-193/17) geurteilt, dass die bisherige Karfreitagsregelung, wonach lediglich Mitglieder der evangelischen Kirche A.B. und H.B., der altkatholischen Kirche und der evangelisch-methodistischen Kirche am Karfreitag einen [...]

4 02, 2019

Mietrecht im Todesfall?

2022-09-13T23:54:27+02:004. Februar 2019|

Mietrecht: Mieter verstorben - was passiert mit dem Mietvertrag? Das Ableben eines Nahestehenden bringt nicht nur emotionale Belastungen mit sich, sondern auch viele Behördenwege und Aufgaben, die erledigt werden müssen. Dazu zählt unter vielen anderen Dingen der Mietvertrag. Vielen Menschen [...]

29 10, 2018

Schenkungen und Erbrecht

2022-09-13T23:54:27+02:0029. Oktober 2018|

Mit dem Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 („Erbrechtsreform“), das inzwischen beinahe 2 Jahre in Kraft ist, hat sich im Hinblick auf die Anrechnung von Schenkungen, die der Verstorbene zu Lebzeiten vorgenommen hat, einiges getan.   Nach alter Rechtslage konnte man bei der Erbfolge [...]

6 09, 2018

Datenschutz neu – Die DSGVO

2022-09-13T23:54:27+02:006. September 2018|

Seit dem 25.5.2018 ist die durch die Europäische Union erlassene Datenschutz-Grundverordnung (kurz: „DSGVO“) vollumfänglich in der gesamten EU anzuwenden.   Der Schutz personenbezogener Daten wie etwa Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten, Geburtsdatum, etc. wurde dabei durch den europäischen Gesetzgeber wesentlich [...]

2 08, 2018

2. Erwachsenenschutz-Gesetz

2022-09-13T23:54:28+02:002. August 2018|

Mit dem 2. ErwSchG, der großen Reform des Sachwalterrechts, wurde die Sachwalterschaft mit 1. 7. 2018 durch ein neues System der Rechtsfürsorge für volljährige Personen ersetzt, das die Autonomie des Vertretenen betont. Zur Terminologie: Das neue Gesetz spricht von Erwachsenenschutz [...]

6 06, 2018

Das neue Pauschalreisegesetz

2022-09-13T23:54:28+02:006. Juni 2018|

In Umsetzung einer EU-Richtline aus dem Jahr 2015 hat der österreichische Gesetzgeber die Ansprüche von Reisenden neu geregelt. Bisher waren Ansprüche aus Pauschalreisen im Konsumentenschutzgesetz (§§ 31b ff) geregelt. Nunmehr gibt es ein eigenes Gesetz (Pauschalreisegesetz), welches mit 1.7.2018 in [...]

7 02, 2018

Die vereinfachte GmbH-Gründung

2022-09-13T23:54:28+02:007. Februar 2018|

Mit dem Deregulierungsgesetz 2017 wurden unter anderem im § 9a GmbHG Neuregelungen für eine vereinfachte GmbH-Gründung ("E-Gründung") geschaffen. Diese sind mit 1.1.2018 in Kraft getreten und vorerst auf drei Jahre befristet. Durch die „E-Gründung“ ergeben sich Erleichterungen für GmbH-Gründer Der [...]

Nach oben